Aktienhandel für Einsteiger Allgemein CFD & Forex Trading Trading & Investments Trading Demokonten & Plattformen Trading-Strategien & Tools

Trading Strategie – Erfolgreich handeln mit Plan und System

Eine gut durchdachte Trading Strategie ist das A und O für jeden Trader, der langfristig Gewinne erzielen möchte. Ohne klare Strategie verlässt man sich oft auf Glück oder Bauchgefühl – das führt meist zu Verlusten. Eine systematische Vorgehensweise hilft, Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen.

Was ist eine Trading Strategie?

Eine Trading Strategie ist ein festgelegter Plan, der definiert, wann ein Trade eingegangen und wann er wieder geschlossen wird. Dabei spielen Kriterien wie Marktsituation, Einstiegspunkte, Stop-Loss-Level und Gewinnziele eine Rolle. Strategien können auf technischer Analyse, fundamentalen Daten oder einer Kombination aus beidem basieren.

Wichtige Elemente einer erfolgreichen Trading Strategie

  1. Marktanalyse: Entscheide, ob du kurzfristig (Daytrading), mittelfristig (Swing Trading) oder langfristig (Position Trading) handeln willst. Nutze technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, RSI, MACD oder Chartmuster, um Trends zu erkennen.

  2. Einstiegskriterien: Definiere klare Regeln, wann du in einen Trade einsteigst. Zum Beispiel, wenn der Kurs ein bestimmtes Unterstützungsniveau berührt oder ein technisches Signal ausgelöst wird.

  3. Risikomanagement: Setze Stop-Loss-Orders, um Verluste zu begrenzen. Bestimme, wie viel deines Kapitals du pro Trade riskierst (z. B. 1–2 %). So schützt du dein Konto vor großen Einbußen.

  4. Gewinnmitnahme: Lege fest, wann du Gewinne mitnimmst oder Positionen verkaufst. Das kann ein festes Kursziel sein oder ein Trailing-Stop, der bei steigenden Kursen nachgezogen wird.

  5. Disziplin & Emotionen: Halte dich strikt an deine Strategie, auch wenn die Märkte volatil sind. Emotionen wie Gier oder Angst führen oft zu Fehlentscheidungen.

Beliebte Trading Strategien im Überblick

  • Trendfolge: Man folgt klaren Markttrends und steigt in Aufwärtstrends long oder in Abwärtstrends short ein.

  • Breakout-Trading: Man handelt Ausbrüche aus Konsolidierungsphasen oder charttechnischen Widerständen.

  • Scalping: Sehr kurzfristige Trades mit kleinen Gewinnen, die häufig umgesetzt werden.

  • Swing Trading: Positionen werden über mehrere Tage oder Wochen gehalten, um mittelfristige Kursbewegungen zu nutzen.

Trading Strategie entwickeln – Tipps für Einsteiger

  • Starte mit einem Demokonto, um Strategien risikofrei zu testen.

  • Lerne von erfahrenen Tradern, Büchern oder Online-Kursen.

  • Führe ein Trading-Tagebuch, um deine Trades zu analysieren und stetig zu verbessern.

  • Bleib immer auf dem Laufenden über Marktnews und wirtschaftliche Entwicklungen.


Eine solide Trading Strategie ist der Schlüssel zum Erfolg und schützt dich vor unnötigen Risiken. Wer Geduld und Disziplin mitbringt, kann mit einem klaren Plan langfristig profitabel handeln.


Für dich vielleicht ebenfalls interessant...