Mietkaution bezahlen? Das kann teuer werden. Viele Mieter stehen beim Einzug vor der Herausforderung, eine hohe Mietkaution hinterlegen zu müssen – oft bis zu drei Nettokaltmieten. Doch es gibt eine clevere Alternative zur Mietkaution: die Mietkautionsbürgschaft.
In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über die Mietkautionsbürgschaft, ihre Vorteile, Kosten, Anbieter und worauf Mieter und Vermieter achten sollten.
Was ist eine Mietkautionsbürgschaft?
Eine Mietkautionsbürgschaft ist eine Form der Kautionsversicherung. Dabei hinterlegt der Mieter keine Barkaution beim Vermieter, sondern schließt eine Bürgschaft bei einer Versicherung oder Bank ab. Im Schadensfall springt der Bürge ein – bis zur Höhe der vereinbarten Mietkaution.
Statt Geld zu blockieren, zahlt der Mieter nur eine jährliche Prämie – oft nur 4–6 % der Kautionssumme.
Vorteile der Mietkautionsbürgschaft für Mieter
-
✅ Keine hohe Einmalzahlung: Die Mietkaution muss nicht auf einmal bezahlt werden.
-
✅ Mehr finanzielle Freiheit: Das Geld bleibt für Möbel, Umzug, Kaution für neue Wohnung usw.
-
✅ Schnell & online beantragen: Viele Anbieter ermöglichen die sofortige Ausstellung online.
-
✅ Perfekt für junge Mieter & Studenten: Ideal für Haushalte mit begrenztem Budget.
Vorteile für Vermieter
-
🔒 Sichere Mietkaution: Die Bürgschaft bietet dieselbe Absicherung wie eine Barkaution.
-
📄 Bonitätsprüfung inklusive: Seriöse Anbieter prüfen die Zahlungsfähigkeit der Mieter.
-
🏡 Rechtssicher & anerkannt: Die Mietkautionsbürgschaft ist rechtlich zulässig (§ 551 BGB).
Was kostet eine Mietkautionsbürgschaft?
Die Kosten für eine Mietkautionsbürgschaft liegen in der Regel bei:
-
4–6 % der Kautionssumme pro Jahr
-
Beispiel: Bei einer Kaution von 2.000 € zahlt man ca. 80–120 € jährlich
➡️ Wichtig: Die Kautionsversicherung ist günstiger, wenn du eine gute Bonität hast.
Häufige Fragen zur Mietkautionsbürgschaft
1. Wird die Mietkautionsbürgschaft von jedem Vermieter akzeptiert?
Nicht unbedingt. Es ist eine freiwillige Alternative. Sprich frühzeitig mit deinem Vermieter.
2. Ist die Mietkautionsbürgschaft sicher?
Ja. Sie ist rechtlich anerkannt und wird von seriösen Anbietern wie Banken oder Versicherungen ausgestellt.
3. Kann ich die Mietkautionsbürgschaft kündigen?
Ja, wenn dein Vermieter dir die Bürgschaftsurkunde zurückgibt oder du die Kaution anderweitig stellst.
Mietkaution umgehen – aber sicher
Die Mietkaution umgehen heißt nicht, auf Sicherheit zu verzichten. Eine Bürgschaft statt Kaution bietet beiden Seiten – Mietern wie Vermietern – Vorteile.
Wichtige Keywords für deine Entscheidung:
-
Mietkaution umgehen
-
Bürgschaft für Mietwohnung
-
Kautionsversicherung Vergleich
-
Alternative zur Mietkaution
-
Mietbürgschaft für Studenten
-
Kaution finanzieren ohne Kredit
Anbieter im Überblick (optional mit Affiliate-Links)
Hier eine Auswahl bekannter Anbieter für Mietkautionsbürgschaften:
-
Deutsche Kautionskasse
-
R+V Versicherung Mietkaution
-
Moneyfix Mietkaution
-
Basler Mietkautionsbürgschaft
-
Surety Bürgschaft
Fazit: Mietkautionsbürgschaft als moderne Lösung
Die Mietkautionsbürgschaft ist eine smarte, moderne und rechtssichere Alternative zur klassischen Barkaution. Sie bietet mehr Flexibilität, schont das Budget und ermöglicht einen stressfreieren Umzug. Sowohl für Mieter als auch Vermieter ist sie eine attraktive Option – vorausgesetzt, beide Seiten stimmen zu.