Seit Monaten steigen die Strompreise, also war für mich klar: Ich möchte eigenen Strom erzeugen. Nach intensiver Recherche fiel meine Wahl auf ein Balkonkraftwerk von Solakon – ein Komplettset, das laut Bewertungen einfach zu montieren und zuverlässig sein soll. Heute nehme ich dich mit durch meine persönliche Erfahrung von der Bestellung bis zur ersten eingespeisten Kilowattstunde.
🚚 Bestellung und Lieferung
Ich habe das Set über Amazon bestellt:
👉 Solakon Balkonkraftwerk 800W bei Amazon entdecken (Werbelink)
Die Lieferung erfolgte schnell in zwei Paketen: Eines mit den beiden Solarpanels (je 410 W), das andere mit dem Mikrowechselrichter (Hoymiles HM-800), dem 5 m langen Anschlusskabel und dem Montageset. Alles war gut verpackt und vollständig.
🧰 Montage – auch für Laien machbar
Die mitgelieferte Anleitung war klar und verständlich. Ich habe die Module auf meinem Südbalkon befestigt – wichtig ist, dass sie nicht dauerhaft verschattet werden. Die Halterungen passen gut an Standard-Geländer. Den Mikrowechselrichter habe ich direkt mit den Modulen verbunden und das Anschlusskabel zur Außensteckdose gelegt.
Die ganze Installation hat etwa 2,5 Stunden gedauert – mit etwas handwerklichem Geschick ist das wirklich machbar. Besonders hilfreich war es, einen zweiten Satz Hände zur Montage der Panels zu haben – sie sind recht groß und wiegen einiges.
⚡ Inbetriebnahme & Anmeldung
Nach dem Einstecken begann das System sofort mit der Einspeisung von Strom. Ein Energiemessgerät zeigte bereits nach wenigen Minuten eine Leistung von über 600 W an – bei direkter Sonne.
Wichtig: Die Inbetriebnahme sollte beim Netzbetreiber sowie im Marktstammdatenregister (MaStR) angemeldet werden. Das geht online, ist kostenlos und in wenigen Minuten erledigt.
Viele Bundesländer bieten außerdem Förderungen für Balkonkraftwerke an – ein Blick auf die Webseite der Kommune oder des Landes kann sich lohnen!
☀️ Erste Ergebnisse – lohnt sich das?
Schon nach wenigen Tagen war klar: Das System liefert bei gutem Wetter zwischen 500 und 700 W – ideal für den Eigenverbrauch. Küchengeräte, Router, Ladegeräte und Co. werden direkt mit Sonnenstrom betrieben.
Meine Hochrechnung: Mit dem Set lassen sich jährlich rund 600–700 kWh erzeugen – das entspricht etwa 200–250 € Ersparnis im Jahr bei aktuellen Strompreisen.
👉 Hier kannst du dir das Set von Solakon direkt anschauen (Werbelink)
✅ Mein Fazit
Das Solakon Balkonkraftwerk ist für mich eine echte Empfehlung. Es lässt sich unkompliziert aufbauen, sieht am Balkon unauffällig aus und spart ab dem ersten Tag Stromkosten. Der Preis ist fair, die Qualität stimmt – und durch die 0 % Mehrwertsteuer seit 2023 wird es noch attraktiver. Für jeden, der seinen eigenen Strom erzeugen und gleichzeitig etwas fürs Klima tun will, ist das ein richtig guter Einstieg in die Solartechnik.