Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist für viele Menschen ein Lebensziel – sei es das freistehende Einfamilienhaus, die moderne Eigentumswohnung oder eine solide Kapitalanlage. Doch bei steigenden Immobilienpreisen wird eines immer klarer: Ohne eine kluge und gut strukturierte Immobilienfinanzierung lässt sich dieses Ziel selten realisieren.
In diesem Beitrag erklären wir dir alles Wichtige zur Bau- und Immobilienfinanzierung – von den Grundlagen über verschiedene Finanzierungsformen bis hin zu häufigen Fehlern und wie du sie vermeiden kannst. Und: Wittmann & Ebert Immobilien begleitet dich dabei als erfahrener Partner auf deinem Weg zur Wunschimmobilie.
Was genau ist eine Immobilienfinanzierung?
Eine Immobilienfinanzierung ist eine langfristige Investition. Sie besteht in der Regel aus Eigenkapital und einem Bankdarlehen, das über einen festgelegten Zeitraum zurückgezahlt wird. Häufig kommt dabei ein sogenanntes Annuitätendarlehen zum Einsatz, bei dem die monatlichen Raten konstant bleiben. Die Rate besteht aus Zins und Tilgung.
Wichtig: Die Wahl der richtigen Finanzierungsstruktur beeinflusst nicht nur deine monatliche Belastung, sondern auch die Gesamtkosten deines Investments.
Die wichtigsten Finanzierungsbausteine im Überblick
-
Kaufpreis & Nebenkosten
Neben dem reinen Kaufpreis musst du mit Nebenkosten rechnen: Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten sowie eventuell eine Maklerprovision. Insgesamt solltest du mit 10–15 % Zusatzkosten kalkulieren. -
Eigenkapital
Je mehr Eigenkapital du einbringen kannst, desto besser stehen deine Chancen auf niedrige Zinssätze. Optimal ist ein Eigenanteil von mindestens 20–30 %. -
Zinsbindung
In Niedrigzinszeiten empfiehlt sich eine möglichst lange Zinsbindung, z. B. 15 oder 20 Jahre – das schützt dich vor steigenden Zinsen in der Zukunft. -
Tilgung
Eine Anfangstilgung von mindestens 2 % pro Jahr ist sinnvoll, um zügig Vermögen aufzubauen und Zinskosten zu sparen.
Welche Finanzierungsformen gibt es?
-
Annuitätendarlehen: Die klassische Variante mit konstanter Monatsrate.
-
Volltilgerdarlehen: Etwas höhere Rate, aber komplette Rückzahlung innerhalb der Zinsbindung – keine Anschlussfinanzierung notwendig.
-
Bausparfinanzierung: Kombination aus Ansparphase und zinsgünstigem Darlehen.
-
KfW-Darlehen: Staatlich geförderte Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren – mit besonders günstigen Zinsen.
Tipp: Wittmann & Ebert Immobilien kann dir dabei helfen, die passende Finanzierungsform zu finden – maßgeschneidert für deine Lebenssituation und dein Wunschobjekt.
So gelingt die Finanzierung stressfrei
-
Angebote vergleichen: Nutze verschiedene Finanzierungsrechner und hole Angebote mehrerer Banken ein.
-
Zukunftsplanung einbeziehen: Berücksichtige mögliche Veränderungen – Kinder, Karriere, Rücklagen.
-
Sondertilgungen nutzen: Wenn möglich, nutze flexible Tilgungsoptionen, um schneller schuldenfrei zu sein.
-
Professionelle Begleitung nutzen: Gerade beim ersten Immobilienkauf ist fachkundige Beratung Gold wert.
Die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest
-
Nebenkosten unterschätzt
Diese müssen in der Regel aus Eigenmitteln gedeckt werden. Ohne ausreichende Rücklagen kann das gefährlich werden. -
Zinsbindung zu kurz gewählt
Wenn die Anschlussfinanzierung in einer Hochzinsphase liegt, wird’s schnell teuer. Lange Zinsbindung = mehr Sicherheit. -
Zu hohe monatliche Belastung
Wer sich zu stark verplant, riskiert finanzielle Engpässe bei unvorhergesehenen Ausgaben.
Fazit: Immobilienfinanzierung mit Weitblick planen
Mit dem richtigen Wissen, einer realistischen Budgetplanung und einem kompetenten Partner wird die Immobilienfinanzierung kein Risiko – sondern der Start in eine gesicherte, selbstbestimmte Zukunft.
Egal ob du selbst einziehen willst oder auf der Suche nach einer soliden Kapitalanlage bist: Wittmann & Ebert Immobilien steht dir mit jahrelanger Erfahrung, persönlicher Beratung und einem starken Netzwerk zur Seite – von der ersten Objektbesichtigung bis zur optimalen Finanzierung.