Das erste Mal mit einem Kleinkind in den Urlaub fliegen? Für viele Eltern klingt das nach Stress pur. Doch mit der richtigen Vorbereitung und ein paar praktischen Tipps wird der Flug nicht nur machbar, sondern überraschend entspannt – für Kind, Eltern und Mitreisende.
In diesem Ratgeber findest du alles, was du wissen musst, um entspannt mit Baby oder Kleinkind zu fliegen – von der Buchung bis zur Landung.
📅 Wann ist der beste Zeitpunkt zum Fliegen mit Kleinkind?
Grundsätzlich kannst du mit einem gesunden Baby ab etwa 6 Wochen fliegen. Viele Eltern berichten, dass Kinder zwischen 6 Monaten und 2 Jahren besonders unkompliziert fliegen – sie schlafen oft viel und sind (noch) nicht zu mobil.
Tipp: Vermeide Langstreckenflüge während Zahnungsphasen oder Erkältungen. Und: Nonstop-Flüge sind stressfreier als Verbindungen mit Umstieg.
🎟️ Flug buchen: Worauf du achten solltest
✔ Sitzplatzwahl:
-
Babys (unter 2 Jahren) fliegen auf dem Schoß der Eltern (ggf. mit Baby-Gurt)
-
Für Langstrecken: Baby-Bassinet anfragen – begrenzte Anzahl, früh buchen!
-
Kleinkinder ab 2 Jahren benötigen eigenen Sitz – sichere sie mit Reise-Kindersitz oder Cares-Gurt.
✔ Flugzeiten:
-
Wenn möglich: früh morgens oder abends fliegen – da sind Kinder meist ausgeglichener oder müde.
✔ Direktflüge:
-
Besser nonstop als mehrmals umsteigen – spart Nerven.
👜 Handgepäck für Kleinkinder – was darf nicht fehlen?
Eine gute Flugtasche ist die halbe Miete! Das gehört rein:
-
Wickelunterlage, Windeln, Feuchttücher
-
Wechselkleidung (auch für dich!)
-
Snacks & Getränke (für Start & Landung gegen Druck)
-
Lieblingsspielzeug, Kuscheltier, Schnuller
-
Malbuch, Sticker, kleine Bücher
-
Decke oder dünnes Tuch
-
Reiseapotheke (Nasenspray, Zahnungsgel, Fiebermittel)
-
Kinderkopfhörer für Tablet o. Ä.
💡 Tipp: Packe alles griffbereit, was du während des Flugs brauchst – ein Rucksack oder Organizer hilft.
🎧 Start & Landung – was tun gegen Ohrendruck?
Kinder haben oft Probleme mit dem Druckausgleich – besonders beim Starten und Landen.
Hilfreich:
-
Trinken (Flasche, Wasser, Stillen) beim Start & Sinkflug
-
Schnuller oder Lutschen
-
Gähnen oder Kauen (z. B. Dinkelstangen)
Wichtig: Bei Erkältung vorher Kinderarzt fragen – ggf. Nasenspray verwenden.
🧑✈️ Verhalten im Flugzeug – realistisch bleiben
Ein Kind muss nicht perfekt „funktionieren“ – aber mit Vorbereitung klappt’s:
-
Früh ans Gurt-Anlegen gewöhnen (z. B. im Auto)
-
Beim ersten Quengeln: ruhig bleiben, ablenken
-
Kinder müssen sich auch mal bewegen dürfen – kurze Gänge, Toilettenbesuche etc.
-
Freundlich mit dem Bordpersonal sprechen – oft gibt’s kleine Extras für Kids
Und keine Sorge: Die meisten Mitreisenden haben mehr Verständnis, als du denkst.
🧳 Kinderwagen, Buggy & Gepäck
-
Buggy kann meist bis ans Gate mitgenommen werden – danach wird er verstaut
-
Einige Airlines erlauben 1x Sperrgepäck kostenfrei für Kind (z. B. Reisebett oder Autokindersitz)
-
Wickelräume gibt’s in vielen Flughäfen und großen Maschinen – einfach fragen
📋 Extra-Tipps für entspannte Eltern
-
Früh am Flughafen sein, aber nicht zu früh (1,5–2 h reichen bei innereuropäischen Flügen)
-
Check-in am Vorabend (wo möglich) reduziert Wartezeiten
-
Familien-Schalter nutzen – viele Flughäfen bieten bevorzugten Check-in
-
Gelassen bleiben – du darfst auch mal durchatmen. Du machst das gut.
✅ Fazit: Fliegen mit Kleinkind – mit Planung kein Problem
Mit einem Baby oder Kleinkind zu fliegen, ist nicht immer einfach – aber mit der richtigen Vorbereitung absolut machbar. Je entspannter du bist, desto besser klappt’s auch für dein Kind. Und mal ehrlich: Das erste gemeinsame Abenteuer beginnt doch schon beim Einsteigen ins Flugzeug.